ARIC-KI-Experte beim Innovation Lab Day zur AI-on-Demand-Plattform in Paris

Am 11.06.2025 fand an der Pariser Universität der Innovation Lab Day zu der europäischen AI-on-Demand Plattform statt. Unser Kollege Jakob Mertes,  Machine Learning Engineer beim Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e. V., nahm an dem Workshop teil und nutzte die Möglichkeit mehr über die AI-on-Demand Plattform zu lernen. Diese wurde vom EU-Projekt AI4Europe ins Leben gerufen, um eine breite Palette an KI-Tools, Datensätzen und Ressourcen zu bündeln und einfach zugänglich zu machen. Das Hauptziel der AI-on-Demand Plattform ist, die Entwicklung und Testen von KI-Modellen in der Europäischen Union zu unterstützen. Die angebotenen Services und Funktionen von AI-on-Demand richten sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen sowie an die öffentliche Verwaltung – allesamt Zielgruppen des EDIH Hamburg.

Während des 1-tägigen Workshops haben die Teilnehmer überwiegend mit dem AI-Builder, einem Teilbereich von AI-on-Demand, gearbeitet und verschiedene Themenblöcke getestet.

Im 1. Themenblock wurde die Erstellung einer RAG-Anwendung mit nur wenigen Klicks im Design Studio getestet. Das Design Studio ist eine Umgebung innerhalb des AI-Builders, die es erlaubt ohne Programmiercode Elemente wie Sprachmodelle, Datenbanken und Chat-Interfaces zu verknüpfen. Auch wenn es noch einige Schwierigkeit bestehen, konnte diese Aufgabe, laut unserem Kollegen, gut ausgeführt werden und die fertige RAG-Anwendung konnte direkt aus dem Design Studio deployed und getestet werden.

Weitere Testbereiche schließen die Arbeit mit MemoryGraphs und Erstellung von MCP-Server. Auch diese Anwendungen sind mit etwas Zeit für die Erkundung der Elemente und deren Verknüpfungen im Design Studio, in kurzer Zeit erstellt, deployed und zum Testen bereit gewesen.

„Erfahrungsgemäß kennt man solch schnelle und effiziente No-Code-Lösungen bisher vor allem von großen US-Anbietern, wie beispielsweise Azure oder AWS. Daher ist es eine positive Entwicklung für Europa, sich mit der AI-on-Demand Plattform in eine gute Position zu bringen, um den Anschluss in der KI-Thematik nicht zu verlieren“, sagt unser KI-Experte Jakob Mertes.

Es gibt zwar noch deutliches Verbesserungspotential und einige Bugs, die behoben werden müssen, um wirklich konkurrenzfähig gegenüber den kommerziellen Anbietern aus den USA zu werden, aber genau dieser Schritt ist mit dem EU-Nachfolgeprojekt (DeployAI) bereits in Planung. Auch wenn die AI-on-Demand Plattform noch nicht vollständig stabil und ausgereift ist, scheinen mit dieser Entwicklung die verbleibenden Schritte zur europaweiten Skalierung absehbar und gut vorbereitet.

Wenn Sie mehr über die AI-on-Demand Plattform erfahren möchten oder die Plattform testen möchten, wenden Sie sich an Jakob Mertes, Machine Learning Engineer bei ARIC e.V. Hamburg: mertes@aric-hamburg.de

Bildquelle: Die Organisatoren

Verwandte Beiträge