Die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen. Wir waren stolz, unseren Kollegen von HQIC (Hamburg Quantum Innovation Capital) beim ersten Parlamentarischen Abend in Berlin zur Seite zu stehen, der mit der Landesvertretung Hamburg und der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWI) organisiert wurde.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand Quantencomputing – eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Der aktive Austausch zwischen Förder- und Entscheidungsträgern etabliert Hamburg als eine Region, in der Zusammenarbeit schnell und Innovationen rasch umgesetzt werden.
Vier inspirierende Keynotes von renommierten Redner:innen wie Prof. Dr. Klaus Sengstock (Universität Hamburg), Dr. Anisa Rizvanolli (Fraunhofer IQHH), Dr. Christian Ertler (ParityQC) und Christian Wiebus (NXP Semiconductors) setzten wichtige Impulse für die anschließende Paneldiskussion.
Diese wurde von Marina Tcharnetsky, Botschafterin des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V., moderiert. Die hochkarätige Teilnehmer der Diskussion, darunter Prof. Dr. Kerstin Borras (DESY & RWTH Aachen), Dr. Robert Axmann (Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative, QCI), Prof. Dr. Henning Moritz (Universität Hamburg), Dr. Lars Schwabe (CTO, Lufthansa Industry Solutions) und Alois Krtil (CEO, ARIC e.V.), gaben wertvolle Einblicke und Perspektiven zur Zukunft des Quantencomputings in Hamburg und der Metropolregion.
Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel und erfahren Sie, warum Hamburg für „Short Ways, High Impact“ steht.