Der Workshop bietet dir eine Einfühung in das High Performance Computing.
Was dich erwartet:
Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
🇩🇪Sprache: Deutsch
🗣️Referenten: Dr. Kai Himstedt & Dr. Hinnerz Stüben
Dr. Kai Himstedt ist seit Januar 2023 beim HITeC e.V. im EDIH Hamburg-Projekt beschäftigt. Zusammen mit Daniel Speck ist er in diesem EU-Projekt vor allem für den Aufbau und Betrieb der Research Computing Infrastructure, d.h. eines Clustersystems auf der Basis von SLURM, verantwortlich. Im Bereich des High-Performance Computing hat er umfassende Kenntnisse seit 2002 im Laufe seiner langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit mit einem Schwerpunkt in der Entwicklung verteilter Simulationssysteme und vor allem am Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg (2017-2019) und beim Deutschen Klimarechenzentrum (2020-2022) erworben.
Dr. Hinnerk Stüben ist HPC-Anwenderberater – von 1994-2012 am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB), seit 2012 am Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg (RRZ). Er hält seit vielen Jahren Kurse zur Parallelen Programmierung sowie zur Laufzeitoptimierung von HPC-Software. Zu seiner Tätigkeit an der Universität Hamburg gehört die Unterstützung von HPC-Anfängern.
Zusammen mit Kai Himstedt und Nathanael Hübbe hat er im Rahmen des Projekts Performance Conscious HPC (PeCoH) die Einführung „Getting Started with HPC Clusters“ erstellt. Diese Einführung ist online verfügbar und als Vorbereitung auf die Veranstaltung geeignet: https://www.hhcc.uni-hamburg.de/learning-hpc/getting-started-with-hpc-clusters-b.html
Disclaimer: Dieses Event wird von HITeC e.V. im Rahmen von EDIH Hamburg angeboten.
EDIH Hamburg ist Teil des European Digital Innovation Hub (EDIH)-Programms. Ziel des Programms ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen (PSO) in der Metropolregion Hamburg für die Herausforderungen von Morgen zu rüsten. Die Anforderungen an kritische Infrastrukturen ändern sich, neue Lösungen müssen evaluiert und umgesetzt werden – von allgemeinen Digitalisierungsthemen über Fragen der Cybersecurity, der künstlichen Intelligenz, der verteilten Infrastruktur bis hin zum High Performance Computing.